Wie es begann – unsere Geschichte
Roland Straub, Klaus Gerlich, Michael Baumgartner und Pablo Riera hatten im Jahr 2002 die Idee sich gegenseitig eigene Texte vorzulesen und diese konstruktiv zu besprechen. Dies taten wir dann recht regelmäßig alle 2 Monate an einem Wochenende. Es machte sehr viel Spaß unsere Texte als Grundgerüst zu nehmen und uns dabei näher kennen zu lernen. Meist fingen wir an zu interpretieren, stellten gewagte Hypothesen auf und manchmal kamen wir auch zum Philosophieren. Diese Treffen wurden dann nach und nach mit Manfred Dechert, Martin Eckrich, Guido Lill und Marianne Oetjen erweitert und jeder brachte andere Ideen und neue Texte hinzu. Auch hier war oft die Reihenfolge der Entwicklung dieselbe.
Durch einen Zufall kamen wir auf die Homepage des Verlages Ille & Riemer aus Leipzig. Eigentlich brachte dieser Verlag nur kulturhistorische Romane heraus, aber nach einigen E-Mails befand Steffen Ille unser Projekt als interessant und daraus entstand die Anthologie „Vogelfrei – Literatur aus der Vorderpfalz“.
Der Name unserer Gruppe ist aus einem Zufall entstanden. Für das Buch „Vogelfrei“ machten wir ein Gruppenfoto, Beate Riera fotografierte. Die Bilder entstanden passend zum Thema im Vogelpark Schifferstadt in einer verlassenen Vogelvoliere. Dabei sagte Beate die magischen Worte dichter zusammen.
Nach und nach wuchs die Gruppe. Es folgten Lesungen in Ludwigshafen, Bücherei Oelbermann, Lesungen auf Kulturveranstaltungen von Martin Eckrich, im Osiander/Speyer, in Rick´s Restaurant, Limburgerhof, Sol y Sombra/Oppau.
Es folgte ein zweites Buch: „Dichterzusammen – eine Anthologie großer und kleiner Dichter“. Dieses Buch stellten wir feierlich im Rathaus Schifferstadt mit Bürgermeisterin Volk im Januar 2013 vor. Die Bilder wurden von Martin Eckrich illustriert, die Originale waren dann auf dieser Ausstellung zu erwerben.
Die dritte Anthologie veröffentlichten wir im Eigenverlag zusammen mit den Speyerer Federkielen: „Elementar – eine Anthologie von Dichterzusammen und den Federkielen“.
Musikalisch wurden unsere Lesungen oft begleitet von Mariusz Rzymkowski oder Michael Busch – meist Gitarrenspiel, manchmal auch Gesang. Die Entwicklung ging weiter. Wir waren 12-14 aktive Mitglieder aus dem Raum Ludwigshafen, Schifferstadt und Speyer und gründeten den Verein „Dichterzusammen e. V.“, welcher im Oktober 2013 als gemeinnütziger Literaturverein anerkannt wurde.
Im Frühjahr 2017 und 2018 hatten wir eine Lesung der besonderen Art. Unter dem Titel „Erwarte das Unerwartete“ wurde im „Philipp eins“ in Speyer am Rhein gelesen und die zahlreichen Zuschauer waren je nach Darbietung gerührt, beschämt, verliebt – durch die verschiedenen Genres. Da wir so unterschiedlich sind, boten wir ein breites, abwechslungsreiches Spektrum, in dem sich jeder irgendwo wiederfinden konnte – kurz, wir konnten mit unseren Texten viele Gäste für uns gewinnen.
Nach weiteren Lesungen an den verschiedensten Orten machten wir Bekanntschaft mit Eberhard Halter aus Linkenheim-Hochstetten. Dies geschah auf unserer alljährlichen Adventslesung im Café Gaudi, eines der schönsten Jugendstil-Cafés in der Vorderpfalz. Es wurde nicht lange gefackelt, wir organisierten eine Badisch-Pfälzische Literaturmatinée in der Bücherei von Linkenheim-Hochstetten. Damit war die Brücke über den Rhein und die Verbindung zu Literaten im Raum Karlsruhe/Bruchsal geschaffen.
Im Corona-Jahr 2020 mussten wir die traditionelle Adventslesung leider „online“ veranstalten. Ebenfalls wegen Corona nahmen wir ein neues Projekt in Angriff, wir entwarfen mit Bildern von Stephan Halbgewachs und Martin Eckrich einen Kalender für 2022. Zu den Bildern von Stephan „Halwe“ Halbgewachs fertigten Dichterzusammen und Freunde Texte, die entweder Bezug auf das Bild oder auf den jeweiligen Monat nehmen.
Das Ergebnis kann sich sehenlassen!